Hohe Leistung mit der Hochdruckpumpe

25 April 2022
 Kategorien: Bau & Bauunternehmer, Blog


Hochdruckpumpen kommen in ganz unterschiedlichen technischen Bereichen zum Einsatz. In der Autoindustrie sind sie von zentraler Bedeutung für eine hohe Leistung bei einem dennoch geringen Verbrauch an Sprit. In Verbindung mit einer speziellen Elektronik sorgt dieses Bauteil dafür, dass immer eine genau bemessene Menge an Kraftstoff in die Brennkammer eingespritzt wird. Das wird so genau geregelt, dass ein Idealwert an Leistung bei dennoch niedrigerem Kraftstoffverbrauch erzielt wird. Ganz konkret heißt das, dass der Kraftstoffverbrauch um bis zu fünfzehn Prozent reduziert wird, das Drehmoment aber um fünf Prozent erhöht wird.

Die Formel "Mehr Leistung bei weniger Verbrauch" kann aufgehen, wenn Ingenieure alle Potenziale ausnutzen. Klar ist natürlich auch, dass diese Pumpen einem Verschleiß unterliegen. Starke Temperaturunterschiede, hoher Druck und mechanische Belastungen fordern mit der Zeit ihren Tribut. Tritt bei einem Motor ein Leistungsverlust auf oder hat er sogar Aussetzer, deutet das nicht selten auf ein Problem mit der Hochdruckpumpe hin. Nicht immer aber ist dieses Bauteil die Fehlerursache. Es sollten auch noch folgende Punkte beim Kfz überprüft werden: Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Injektoren, Kraftstoffniederdrucksystem und das Kraftstoffpumpensteuergerät.

Verschiedene Anleitungen zeigen, wie man eine Hochdruckpumpe selbst wechseln kann. Es wird aber empfohlen, diese heiklen Arbeiten lieber einem Fachmann wie etwa einem Mechatroniker zu überlassen. Es sind nämlich schwierige Handgriffe zu tätigen, die einiges an Know-how erfordern. Es muss die Sicherung des Pumpensteuergerätes gezogen werden und man muss wissen, wie man den Kraftstoffdruck senken kann, ohne dabei Schäden am Katalysator zu verursachen. Um eine schadhafte Hochdruckpumpe zu verhindern, sollte man darauf achten, dass es nicht zu allzu langen Wartungsintervallen kommt, die Qualität des Öles hoch ist, keine undichten Injektoren vorhanden sind, die Sensoren im Rail-System nicht defekt sind und es bei einer selbstständigen Montage der Pumpe nicht zu Fehlern kommt, wie dem Fallenlassen des Bauteiles oder dem Fehlen bzw. Lösen des Deckels und des Mengensteuerventils.

Traut man sich eine Selbstmontage zu, sollte auch immer die Batterie abgeklemmt werden. Zudem sollte der Motor kalt sein. Es ist von großer Wichtigkeit, dass bei der Montagearbeit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem oder in die Pumpe gerät: ein schwieriges Unterfangen, dass man besser Profis überlässt. Die Pumpe läuft ständig mit dem Motor mit, wenn ein höherer Druck gebraucht wird, wird sie diese Leistung erbringen. Bei abgestelltem Motor bleibt Restdruck vorhanden, damit der Start des Motors erleichtert wird. Betrachtet man den Kraftstoffweg beginnt dieser selbstverständlich beim Tank mit einer Vorförderpumpe, einer Filteranlage, manchmal ist eine Kraftstoff Vorwärmung vorhanden, worauf anschließend die Hochdruckpumpe verbaut ist, die ihren Höchstdruck abliefert - der restliche Kraftstoff geht unter Umständen zurück in einen Kraftstoffkühler. Damit keine Blasen entstehen, wird der Kraftstoff wieder gekühlt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf Webseiten wie z. B. von der Hapro Technik Ges.m.b.H.


Teilen